Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März senden Offene Kanäle einen Themenschwerpunkt in den Sendeprogrammen. Der Weltfrauentag ist wichtig, weil er auf bestehende Ungleichheiten wie Lohnunterschiede, Gewalt gegen Frauen und mangelnde Repräsentation aufmerksam macht. Er erinnert an vergangene Errungenschaften, fördert Solidarität und inspiriert zu weiterem Einsatz für Gleichberechtigung weltweit.
Ein Team des OK Ludwigshafen hat dies zum Anlass für eine Talksendung genommen. Zu den Themen Gleichberechtigung, Rollenbilder und persönliche Vorbilder unterhalten sich Doris Westphal-Selbig, Gleichstellungsbeauftragte der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Martina Horak-Werz (Pfarrerin, Oma gegen Rechts), sowie Ines Punessen-Abel, stellvertretende Leiterin des Teams Kommunikation der Medienanstalt Rheinland-Pfalz sowie Michelle Michewicz, Werkstudentin Team Kommunikation. Moderiert wird die 40-minütige Sendung von FSJlerin Elsa Ringelschwendner und ist hier auf YouTube zu sehen.
Der Beitrag ist bei naheTV in den beiden Themenblöcken von 16 Uhr bis 18:30 Uhr und ab 19:30 Uhr bis Mitternacht zu sehen, sowie zahlreiche Filme von, mit und über Frauen. Eine Pionierin hat Nicolas Metz, FSJler bei naheTV interviewt. Ellenore „Ellen“ Renner gründete 1972 in Sprendlingen einen der ersten geschlechter-gemischten Pfadfinderstämme im Bund Deutscher Pfadfinder (BDP). Welche Hürden dabei in ihrem Weg standen, berichtet sie heute im Alter von 94 Jahren. Dieser und viele weitere Beiträge sind auch in dieser YouTube-Playliste zum Thema „Frauentag“ veröffentlicht.
Wie die Frauenbewegung entstand und was ihre wichtigsten Errungenschaften sind, zeigt zum Beispiel der Legetrickfilm „Die Entwicklung der Frauenrechte“ von Viktoria Wulf vom OK Worms. Was Gleichstellungsbeauftragte sind und warum wir sie jetzt und in Zukunft brauchen, diese Fragen hat ein Team aus FSJler*innen des OK Speyer den Zuständigen der Landeskirche Pfalz und der Stadt Speyer gestellt. Im Interview sind die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Speyer, Lena Dunio-Özkan und die Gleichstellungsbeauftrage der Ev. Kirche der Pfalz, Annette Heinemeyer zu sehen.
Bei OK4 Koblenz sind im neuen Format „WAS SIE ANTREIBT …“ interessante Frauen aus ungewöhnlichen Branchen im Interview mit Alexandra Klöckner und Margit Theis-Scholz zu sehen. Im Talk mit der Künstlerin Editha Pröbstle wird erfahrbar, was die Bildhauerin antreibt, welche Geschichten hinter ihren einzigartigen Wortkreationen wie „Klappraden“ und „KUULlus“ stecken und wie sie es sogar ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat! Das Gespräch bietet tiefe Einblicke in das kreative Schaffen einer Frau, die mit ihrer Kunst nicht nur Räume, sondern auch Köpfe öffnet. Das Gespräch mit Editha Proebstle wurde im Februar 2025 aufgezeichnet.
In einem anderen Beitrag tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Hotel Brenner – ein bedeutender Schatz der Koblenzer Geschichte mit einzigartigen Barockelementen. Im Interview erzählt die Hoteleigentümerin Michaela Dietz-Markiewicz von ihrer internationalen Karriere in der Hotellerie, wie sie sich in einer von Männern dominierten Branche behauptet hat, und warum das Hotel Brenner mehr als nur ein Ort zum Übernachten ist. Erfahren Sie spannende Einblicke in die Geschichte des Hauses, die Herausforderungen des Hotelalltags und was ihre internationalen Erfahrungen für den heutigen Erfolg bedeuten.
Jeder Offene Kanal stellt aus dem gemeinsamen Beitragsangebot sein individuelles Sendeprogramm zusammen, je nach Sendeschema und Möglichkeiten. Die Programminformationen der neun Plattformen sind über oktv-rlp.de abrufbar ebenso die einzelnen Livestreams.
Diese Seite liegt auch in einer für mobile Geräte optimierten
Version vor.
Wollen Sie zur mobilen Version wechseln?